
Wie nähe ich einen Loop-Schal?
Hallo ihr Lieben,
diese Frage möchte ich euch heute beantworten und an meinem neusten Loop-Schal zeigen wie’s geht. Loops sind für mich praktisch, modisch und vielseitig. Sie sind tolle Eyecatcher und runden euer Outfit perfekt ab.
Ihr braucht jeweils einen Stoff für die Außen- und die Innenseite. Das können elastische oder gewobene Stoffe sein. Je nach Eigenschaft, solltet ihr aber einige Punkte beachten. Bei meinem Loop habe ich außen ein leichtes Gewebe und innen einen Jersey verwendet.
Die fertigen Maße meines Loops sind:
1. Den Außen-Loop nähen:
Mein Außenstoff ist ein dünner, gewobener Schal. Ich liebe die Farben und die Fransen des Schals. Diese sollten unbedingt sichtbar bleiben und ich habe aus diesem Grund den Schal mit einer Rechts-Links Naht geschlossen. Wie die Rechts-Links-Naht funktioniert erfahrt ihr hier.








Wahrscheinlich habt ihr eine normale Schnittkante. In dem Fall könnt ihr die rechten Stoffseiten aufeinanderlegen und die schmale Schnittkante mit1 cm Nahtzugabe schließen. Damit ist der Außenloop schon fertig.
2. Den Innen-Loop zuschneiden:
Für den Innen-Loop habe ich sehr elastischen Jersey verwendet. Bei unelastischem Außenstoff und elastischem Innenstoff, kann es sein, dass der Innenstoff sich beim Nähen ausdehnt und die Nahtstrecken nicht aufeinander passen. Hier empfehle ich den elastischen Stoff 1,5cm kürzer zuzuschneiden. Verwendet ihr Stoffe mit gleicher Elastizität müsst ihr nicht darauf achten.

3. Den Innen-Loop schließen:
Den Jersey habe ich Rechts auf Rechts gelegt, mit einem elastischen Stich mit 1 cm Nahtzugabe geschlossen und die Nahtzugaben auseinandergebügelt.

4. Außen- und Innenloop aufeinanderstecken:
Die Kanten der Loops in jeweils vier gleichgroße Teile aufteilen und die Abstände mit Nadeln markieren. Legt danach die Loops Rechts auf Rechts aufeinander und steckt auf einer Seite die Schnittkanten der Loops zusammen. Achtet dabei darauf, dass ihr die jeweiligen Markierungsnadeln aufeinandersteckt. Fixiert die Stofflagen zusätzlich mit weiteren Nadeln.


5. Die Loops auf einer Seite zusammennähen:
Sobald ihr die Loops aufeinadergesteckt habt, könnt ihr sie im nächsten Schritt zusammensteppen. Da bei mir eine Stofflage elastisch ist, habe ich sicherheitshalber wieder einen Elastikstich verwendet. Die Breite der Nahtzugabe ist dabei 1 cm.

6. Die beiden Loops verstürzen:
Jetzt könnte man sich denken, einfach die andere Naht zusammennähen und das war’s… Aber leider nein. Hier würde euch beim Ausdrehen ein Knäuel entstehen.
Ich gehe jetzt so vor:
Die linken Stoffseiten aufeinander legen. Vom Außen- und Innen-Loop an einer Stelle jeweils 1 cm Nahtzugabe umfalten und mit einer Stecknadel die Bruchkanten zusammen fixieren.




Den Schal wieder umdrehen, so dass Rechte und Rechte aufeinanderliegt. Beim Umdrehen entsteht eine Art Knoten. Sieht komisch aus, muss aber sein. Die Stecknadel, mit der ihr die Nahtzugaben-Bruchkanten von Außen fixiert habt, wieder lösen und die Nahtzugaben an der Stelle normal aufeinanderstecken. Anschließend den Rest der beiden Loopkanten aufeinanderstecken und dabei beachten, dass die Markierungen übereinstimmen.



Nun die Naht schließen. Dabei habe ich wieder den Elastikstich verwendet. Lasst 10 cm Naht offen. Aus diesem Loch wird der Schal ausgedreht.

Schal ausdrehen:
Durch das offene Nahtloch dreht ihr den Schal aus. Das kann manchmal etwas dauern und eventuell müsst ihr mit dem Stoff kämpfen. Nach dem Ausdrehen stülpt ihr bei dem offenen Loch die Naht zugaben nach Innen, fixiert euch die Stofflagen mit Stecknadeln und Näht in dem Bruch der Nahtzugaben den Schal per Hand zu. Damit die Naht sicher ist, nehme ich dabei das Garn immer doppelt.



Am Schluss könnt ihr noch einmal über den Schal bügeln und fertig ist euer neuer Loop!

Mit der Anleitung könnt ihr jede Art von Loop zaubern. So lassen sich auch enge Loops mit Tunnelzug nähen, die man gut beim Joggen tragen kann. Oder ein extra langer Loop aus besonders dünnen Stoffen. Probiert doch einfach aus und berichtet von eurem Ergebnissen.

